Die Küchenmaschine
Funktionen, Wartung und Modelle
Die häufigsten Fragen rund um den beliebten Küchenhelfer haben wir hier für euch zusammengefasst.
Wie viel Watt eine Küchenmaschine haben sollte, hängt ganz vom Verwendungszweck ab. Möchte man hauptsächlich leichte Massen, wie Eischnee oder leichten Teig verarbeiten, reicht eine Maschine mit 300-500 Watt vollkommen aus. Geht es an das Zerkleinern von Eis oder das Kneten von festeren Teigen, wie Brot- oder Pastateig, sollte man sich für eine Maschine mit leistungsstärkerem Motor von 1.000 bis 1.500 Watt entscheiden.
Diese Frage hängt immer ganz von der Art der Küchenmaschine ab. Man sollte vor dem Kauf einer Maschine immer darauf achten, dass Mixschüssel, Spritzschutz oder auch die verschiedenen Rühr- und Knetmodule nachbestellbar sind. Den Funktionsumfang multifunktionaler Küchenmaschinen kann man darüber hinaus meist noch durch verschiedene Aufsätze erweitern. Für die Lucia Küchenmaschine von Klarstein gibt es so zum Beispiel über Rühr- und Knethaken hinaus folgendes Zubehör:
- einen Fleischwolf mit verschiedenen Einsätzen zum Schneiden oder Raspeln von Gemüse, Formen von Pasta oder zum Herstellen von Spritzgebäck
- einen Standmixer
- einen Wurststärkenaufsatz zum Herstellen von Wurst oder Pasta
- eine Cookie Kekspresse für verschiedene Keksformen
- diverse Aufsätze zum Herstellen von Pasta in verschiedenen Stärken
Es ist immer empfehlenswert, die Maschine gleich nach der Benutzung zu reinigen, damit Teigreste u.Ä. nicht eintrocknen. Hierbei sollte man beachten, dass die Küchenmaschinen nicht wasserfest sind. Somit darf das Gehäuse keinesfalls unter laufendem Wasser oder im Wasserbad gereinigt werden. Hierfür reicht meist schon ein feuchter Lappen mit etwas Spülmittel vollkommen aus. Auch alle abnehmbaren Teile lassen sich in der Regel problemlos mit Wasser und Spülmittel reinigen. Sollte doch einmal etwas antrocknen, hilft kurzes Einweichen im Wasserbad wahre Wunder. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann auch etwas Essig oder Zitrone in das Spülwasser gegeben werden. Aber aufgepasst! Von einer Reinigung mit Stahlwolle oder aggressiven Küchenreinigern sollte man unbedingt absehen, um die Oberflächen von Küchenmaschine und Zubehörteilen nicht zu beschädigen. Sollte sich hartnäckiger Schmutz an schwer erreichbaren Stellen absetzen, hilft die altbewährte Zahnbürste.
Tipp: Grob vorreinigen kann man das Gerät auch, indem man ausreichend Spülwasser in die Schüssel der Küchenmaschine gibt und sie langsam und vorsichtig anstellt.
Das Fassungsvermögen richtet sich immer nach dem jeweiligen Bedarf. Verarbeitet man oft größere Mengen an Teig oder möchte man in seinem Multifunktionskocher für mehrere Personen kochen, braucht man eine Schüssel mit größerem Fassungsvermögen, als wenn man die Maschine eher für das Aufschlagen von Sahne oder Herstellen von Dips nutzen möchte. Man sollte vor dem Kauf aber stets beachten, dass größere Schüsseln auch immer eine gewisse Mindestfüllmenge haben. Größer ist also nicht für jeden unbedingt besser. Als Faustregel gilt, dass ca. 1 Liter Fassungsvermögen pro Person veranschlagt werden kann. Die Rührschüsseln der Klarstein Küchenmaschinen reichen hierbei von 3 bis 5,2 Liter Volumen und bestehen entweder aus Edelstahl oder Glas.
Wenn es darum geht, was in die Küchenmaschine darf und was nicht, ist ein ausschlaggebender Faktor die Leistung des Motors. Gibt man sehr harte Materialien wie gefrorenes Fleisch, Nüsse, Getreide oder große Mengen festen Teiges in eine weniger leistungsstarke Küchenmaschine, kann es zur Überlastung des Motors kommen. Die meisten Maschinen haben aber einen Überhitzungsschutz, der Mensch und Maschine in solchen Fällen schützt.